
Partizipation und Selbstbestimmung
Menschen wollen sich in ihren Angelegenheiten selbst vertreten und selbst entscheiden, was gut für sie ist. Auch bei Behinderungen, einer Pflegebedürftigkeit oder sozialen Benachteiligungen hören Selbstbestimmungsrechte nicht auf. In vielen Situationen bedürfen Menschen aber eine aktive Unterstützung und Förderung, um diese Rechte wahrnehmen zu können. Dafür setzen wir uns ein!
In der Stadt Aachen hat die Arbeitsgemeinschaft der Behindertenhilfe es geschafft, durch einen Ratsbeschluss in acht Ausschüsse des Rates seit 2023 eine Vertretung zu entsenden. Diese Partizipationsmöglichkeit entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention gilt es nun durch aktive Unterstützung der entsendeten Personen mit Leben zu füllen.
Wahlprüfsteine zur Behindertenhilfe
Anlässlich der Kommunalwahl im September 2025 hat die Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe mit Ihren Mitgliedern Fragen in vier Themenfeldern zur Kommunalwahl in Aachen formuliert. Diese Fragen wurden mit der Bitte um Beantwortung an die Vertreter*innen der Fraktionen gesendet. Zu den Fragen aus den Themenfeldern Wahlen, Kinder/Jugend/Schule/Arbeit, Stigmatisierung und Teilhabe und barrierefreie Mobilität haben Bündnis90/Die Grünen, die SPD (OB Kandidat Michael Servos) und Die Linke Stellung genommen. Die Antworten stehen zum Download als pdf-Datei zur Verfügung.
Die Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe (AGBH) begleitet seit über 48 Jahren die Politik für Menschen mit Behinderung in der Stadt Aachen und ist ein Zusammenschluss der in Aachen tätigen Behindertengruppen, -verbände und -organisationen sowie der Stadt Aachen. Sie ist daher eine Interessensvertretung von mehr als 25.000. Aachener*innen. Ziel ist die Mitgestaltung und Einflussnahme bei der Weiterentwicklung einer inklusiven Gesellschaft. Das Vorstandsgremium der AGBH ist der Lenkungsausschuss, er koordiniert die Arbeitsgemeinschaft unter Beteiligung der Stadt Aachen.
Wahlprüfsteine
